logo pg liborius wagner Stadtlauringen

Predigt von Pfarrer Daigeler zum 26. Sonntag im Jahreskreis B

Download Audiodatei der Predigt

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, das Fremdwort „Definition“ leitet sich ab vom lateinischen Wort „finis“, also „Grenze“. Um etwas zu definieren, also zu umschreiben, ziehen wir Grenzen, was unter die Definition fällt und was nicht. Das ist in vielerlei Hinsicht notwendig. Die gesellschaftlichen Diskussionen um „Identität“ zeugen davon. Wodurch gehöre ich zu einem bestimmten Volk oder einer bestimmten Gruppe? Für manche scheint sogar die Frage, wodurch gehöre ich zu einem bestimmten Geschlecht nicht mehr eindeutig definiert zu sein. Und wir könnten weitere Beispiele nennen.

Predigt von Pfarrer Daigeler zum 25. Sonntag im Jahreskreis B

Download Audiodatei der Predigt

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, wenn es um Entscheidungen oder Aktionen von Gremien – gesellschaftlich, kirchlich oder politisch – geht, fällt vielen Menschen die Kritik daran leichter als die Mitarbeit. Was die anders machen müssten… Was der endlich mal tun sollte… Das ist oft leicht gesagt. Irgendwie scheint es Teil der Schwerkraft zu sein, die an uns zieht, dass uns manchmal Ablehnung leichter fällt als Wohlwollen.

Predigt von Pfarrer Daigeler zum Kreuzfest

Download Audiodatei der Predigt

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, in der Frömmigkeitsgeschichte hat das Kreuz unterschiedliches Gewicht. Es gab Zeiten, in denen ganz intensiv das Leiden Christi betrachtet wurde. Das sieht man an den religiösen Bildern und Figuren. Denken wir nur an die Feldkreuze und Kreuzschlepper in unserer fränkischen Landschaft. Und es gibt Zeiten da sind andere Aspekte des Lebens Jesu mehr im Blick. So würde ich es jedenfalls für unsere Zeit beobachten. Es liegt auf der Hand, dass es hier kein Entweder oder geben kann. Aber es stellt sich die Frage, weshalb wir das Fest der Kreuzerhöhung feiern, außer deshalb weil es nun einmal seit Jahrhunderten im Kalender steht.

Predigt von Pfarrer Daigeler zum 23. Sonntag im Jahreskreis B

Download Audiodatei der Predigt

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, wie lernen wir das Sprechen? Unverzichtbar und wesentlich durch das Hören. Das Kind hört die Stimme der Mutter bereits im Mutterleib, dann hört es die Stimme der Familie und anderer Menschen. Durch wiederholtes Hören erwachsen aus den Lauten Zusammenhänge. So entstehen Worte und Sprache. Zum Lernen einer Sprache gehört zum einen das wiederholte Hören, aus dem die Vertrautheit mit den Worten wächst. Zum anderen braucht es die Verlässlichkeit, dass Worte und das Bezeichnete gleichbleibend sind, woraus das Verständnis des Gehörten entsteht.

Predigt von Pfarrer Daigeler zum 20. Sonntag im Jahreskreis B

Download Audiodatei der Predigt

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, wir hören einen weiteren Abschnitt aus der sogenannten „Brotrede“, also aus einer Predigt Jesu in der Synagoge von Kafarnaum. Offenbar gibt es nach jüdischer Sitte eine Diskussion um das rechte Verständnis. Jesus bezeichnet ja sich selbst als das „Brot vom Himmel“, als das "Brot des Lebens.

Predigt von Pfarrer Daigeler zum Fest Mariae Himmelfahrt

Download Audiodatei der Predigt

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, am deutlichsten wird uns die Unverfügbarkeit des Lebens bei der Geburt eines Menschen und bei seinem Sterben. Die Tatsache und die Stunde, dass und wann wir auf die Welt kommen, liegt nicht in unserer Hand und ebenso ist es mit dem Gehen aus dieser Welt. Das gehört auch zur Herausforderung dieser entscheidenden Momente, die es zunächst einmal für jeden Menschen zu bewältigen gilt.

Predigt von Pfarrer Daigeler zum 19. Sonntag im Jahreskreis B

Download Audiodatei der Predigt

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, „nun ist es genug“. Mit diesen Worten wirft sich der Prophet Elija in den Wüstensand. Für die Sache Gottes hatte er sich eingesetzt. Mutig war er aufgetreten gegen die Verehrer der Götzen und des Baal, sogar mit dem König hatte er sich dafür angelegt. Und nun? Er muss fliehen, um Leib und Leben fürchten.

Predigt von Pfarrer Daigeler zum 18. Sonntag im Jahreskreis B

Download Audiodatei der Predigt

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, mit einer Gruppe von Ministranten aus unserem pastoralen Raum war ich in der vergangenen Woche in Rom. Die Wallfahrt von 50.000 Ministranten stand unter dem Motto: „Mit dir!“

Predigt von Pfarrer Daigeler zum 17. Sonntag im Jahreskreis B

Download Audiodatei der Predigt

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, „jetzt kann nur noch ein Wunder helfen…“ So sagen manche, wenn ihnen eine Situation aussichtslos oder zu groß erscheint. Nun berichtet uns der Evangelist Johannes von einem Wunder Jesu, bei dem dieser mehrere Tausend Menschen satt gemacht hat. Wir werden an den kommenden Sonntagen eine Predigt Jesu hören, die eine geistliche Deutung dieses Wunders vorlegt: Jesus spricht vom „Brot des Lebens“, vom Brot, das er selbst ist. Aber schauen wir zuerst auf das Wunder, von dem wir eben im Evangelium gehört haben.

Predigt von Pfarrer Daigeler zum 16. Sonntag im Jahreskreis B

Download Audiodatei der Predigt

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, für uns sind Bilder wertvoll, um etwas anschaulich zu machen, um etwas auszudrücken, für das wir sonst viele Worte bräuchten. Das begegnet uns häufig auch in der Heiligen Schrift. Jesus verwendet zum Beispiel gerne Gleichnisse, um seinen Zuhörern die Botschaft verständlich und begreifbar zu machen. Oder heute wird das Bild eines Hirten verwendet, der sich um die Herde sorgt.

Predigt von Pfarrer Daigeler zum 15. Sonntag im Jahreskreis B

Download Audiodatei der Predigt

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, was wird von einem Priester heute erwartet? Er soll die Jugend ansprechen und die Senioren im Blick haben. Die Verwaltung soll er organisieren, Personal führen, predigen soll er können. Theologisch gebildet und volksnah sein… Ich könnte einiges hinzufügen – und Sie vermutlich auch.

Predigt von Pfarrer Daigeler zum Kiliani-Sonntag 2024

Download Audiodatei der Predigt

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, oftmals halten wir Dinge für glaubwürdig, die wir „unmittelbar“ erfahren haben und nicht nur „mittelbar“ davon gehört oder gelesen haben. Aber trifft diese Wertung immer zu? Natürlich können andere eine Geschichte beim Weitererzählen verändern oder verkehren, aber auch unsere Sinne und Wahrnehmungen unterliegen Einflüssen und sind leichter zu täuschen, als wir uns das oft eingestehen.

­