logo pg liborius wagner Stadtlauringen

Patrozinium der Stadtlauringer Kirche gefeiert

Mit dem Einzug der Ministrantenschar begann das Hochamt am Abend des 24. Juni, dem Fest der Geburt Johannes' des Täufers. Der Tag ist das Patrozinium der Stadtlauringer Pfarrkirche und gut 100 Gläubige waren zu diesem Anlass gekommen. "Johannes auserkoren", das altbekannte Lied zu Ehren des Patrons, erklang und Weihrauch stieg auf. Pfarrer Eugen Daigeler sprach eingangs davon, dass man in die Messfeier auch den Dank und die Bitte um Segen für all diejenigen einschließe, die sich um den Erhalt und die Pflege des Gotteshauses mühen.

Wiedererrichtetes Feldkreuz in Fuchsstadt geweiht

Ein besonderer Anlass führte Menschen aus Fuchsstadt und den Nachbarorten am Sonntag, den 22. Juni, zusammen. Familie Häring hatte ein Feldkreuz, das früher an der Kreisstraße nach Wettringen stand, fachkundig restaurieren lassen und am Münsterer Weg wieder aufgestellt. Die feierliche Segnung durch Pfarrer Dr. Eugen Daigeler begann mit einer Sakramentsandacht in der Kirche St. Nikolaus. Die Gebetstexte betrachteten das Leiden Jesu am Kreuz und seine Auferstehung von den Toten.

Hintergründe zur neuen Gottesdienstordnung

Nach den Beratungen im Rat im pastoralen Raum, beim Oberlandtag im Mai und im Team der Seelsorger wurde eine neue Gottesdienstordnung für unseren pastoralen Raum Schweinfurter Oberland festgelegt. Aus technischen Gründen gilt sie verbindlich erst ab dem 1.1.2026, ist aber schon ab September die Grundlage unseres Planens.

40. Pfarrfamilientag in Sulzdorf an Fronleichnam

Sehr gut besucht wurde das Fest, das die Sulzdorfer Kirchenverwaltung und ihre Helfer mit großem Einsatz vorbereitet hatten. Heuer war es bereits das 40. Mal, dass dieser Pfarrfamilientag an Fronleichnam stattfand. Ein Zelt wurde dazu bei der Kirche aufgebaut, schmackhafte Salate und leckere Kuchen wurden gespendet. Bei strahlendem Sonnenschein war es ein rundum gelungenes Fest.

Fronleichnamsfest in der Pfarreiengemeinschaft

Ein eigenes Fest der Dankbarkeit für die bleibende Gegenwart Christi in der heiligen Kommunion ist Fronleichnam. Zehn Tage nach Pfingsten wird es bewusst - in Anlehnung an den Gründonnerstag - an einem Donnerstag begangen. Zu Fronleichnam, dem wohl katholischsten Fest, gehören vor allem Prozessionen, bei denen das Allerheiligste in der Monstranz durch die Ortschaften getragen wird.

Pfarrer Söder zelebrierte Messfeier zum Patrozinium in Fuchsstadt

Jede katholische Kirche hat einen Namen, ein "Patrozinium" in der Sprache der Kirche. Meist handelt es sich um heilige Frauen und Männer. Ihr Namenstag wird in der Regel mit einer Heiligen Messe begangen. Die Fuchsstädter Kirche hat gleich zwei Namenspatrone, den heiligen Nikolaus von Myra und den heiligen Vitus, dessen Fest am 15. Juni ist. In der Dienstagsmesse nach diesem Tag wurde der Heilige geehrt.

Besuch auf dem Bauernhof in Sulzdorf

Einen sehr interessanten Vormittag verbrachten fast 20 Ministranten im landwirtschaftlichen Betrieb Reß in Sulzdorf. Die Mädchen und Buben aus Ballingshausen, Birnfeld, Fuchsstadt, Stadtlauringen und Sulzdorf wurden von Matthias Reß geführt. So bekamen sie Rinder und ihre Stallungen, die Biogasanlage sowie verschiedene Fahrzeuge zu sehen. Auch Zeit für die Fragen der Gruppe war gegeben.

Neue Ministranten eingeführt

Am Vorabend des Pfingstfestes begannen in Birnfeld und Fuchsstadt vier neue Ministranten ihren Dienst. Die Neuen hatten am Weißen Sonntag das Fest der Ersten heiligen Kommunion gefeiert und danach mit den Ministrantenverantwortlichen bzw. dem Pfarrer geübt. Einzug in die Kirche, Gabenbereitung oder Klingelbeutel, auch das Läuten der Altarschellen waren Themen bei den Übungsstunden. Wer die Abläufe kennt, der kann leichter zum Kern des Gefeierten vordringen, zur Begegnung mit Christus in der Liturgie. Dank gilt besonders den für unsere Ministranten engagierten Ehrenamtlichen.

Sternwallfahrt des pastoralen Raums Schweinfurter Oberland nach Altenmünster

Aus Ballingshausen, Ebertshausen und Stadtlauringen brachen am späten Nachmittag des 31. Mai Wallfahrer nach Altenmünster auf. Betend und singend zogen die Pilger, begleitet von Blaskapellen und Feuerwehren, in den Wirkungsort des seligen Liborius Wagner.

Feierliche Maiandachten in der Kerlachkapelle

Nach der Eröffnung der Reihe von feierlichen Maiandachten in der Kerlachkapelle durch Herrn Weihbischof Ulrich Boom am 4. Mai folgten weitere Gebetsgottesdienste an den Sonntagen. So kam am 11. Mai Pfarrvikar Bertram Ziegler in die Kapelle und predigte - passend zum Muttertag - über das Thema "Maria, Mutter der Glaubenden". Diese Maiandacht gestaltete der Lauringer Dreigesang mit.

Bittprozessionen in der Pfarreiengemeinschaft

In zahlreichen Orten wurden an den drei Bitttagen vor Christi Himmelfahrt Prozessionen und Messfeiern gehalten. So wallten Gläubige aus Aidhausen, Birnfeld und Fuchsstadt am Montag, den 26. Mai, nach Wettringen. Dort feierte man das Bittamt. Begleitet wurden die Wallfahrer von örtlichen Blaskapellen. So war es auch am Bittdienstag, als es von Stadtlauringen nach Thundorf ging. Litaneien, Fürbitten und Lieder prägten den Gang durch die Flur. Nach der Messfeier in der Thundorfer Kirche wurden die Wallleute vom Pfarrgemeinderat bewirtet.

Ausflug der Kommunionkinder nach Würzburg

In der Vorbereitung der Feier der Erstkommunion war eine gute Gemeinschaft unter den Kommunionkindern der Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen gewachsen. Nach dem Festtag des Weißen Sonntags machten sich die Kinder nun noch einmal auf den Weg nach Würzburg. Die Bischofsstadt war am 24. Mai Ziel eines gemeinsamen Ausfluges, der mit einer Heiligen Messe in Stadtlauringen begann.

­