logo pg liborius wagner Stadtlauringen
Pfarrei St. Johannes der Täufer Stadtlauringen – Johanni, der 24. Juni, wird in Stadtlauringen jedes Jahr mit großer Feierlichkeit begangen. Um 15 Uhr fanden sich Gläubige zur Festandacht in der Pfarrkirche ein, die Pfarrer Daigeler leitete. Zehn Geistliche waren dazu aus Nah und Fern gekommen, darunter zwei frühere Stadtlauringer Pfarrer, nämlich Monsignore Dr. von Bundschuh und Pfarrer i.R. Hermann-Josef Schöning. Sie hielten im Pfarrhaus anschließend ein mitbrüderliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Pfarrei St. Johannes der Täufer Stadtlauringen – Trotz großer Konkurrenz durch das zeitgleiche Spiel der deutschen Nationalmannschaft fanden sich zahlreiche Gläubige am Abend des 21. Juni in der Kerlachkapelle ein. Anlass war die heilige Messe zu Ehren des zweiten Patrons des Kirchleins, nämlich des heiligen Aloisius von Gonzaga. Als Festprediger war aus diesem Anlass Pfarrvikar Kai Söder aus Lülsfeld gekommen; gemeinsam mit Pfarrer Daigeler zelebrierte er das Hochamt.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Am Pfingstmontag, 16. Mai, brach eine Pilgergruppe aus der Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen auf in die Ewige Stadt. Aus Anlass des außerordentlichen Heiligen Jahres der Barmherzigkeit wollten die Gläubigen die Gräber der Apostelfürsten Petrus und Paulus besuchen.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Wie die vorangegangenen Maiandachten zog auch der feierliche Abschluss in der Kerlachkapelle zahlreiche Gläubigen aus nah und fern an. Die Kapelle konnte an diesem schönen Maienabend die Marienverehrer kaum fassen. Mitgestaltet wurde die Andacht in wunderbarer Weise von der Schola unserer Pfarreiengemeinschaft unter der Leitung von Frau Ulla Braun. Sie gaben mit dem Eingangslied gleich das Thema vor: "Mutter Maria, mit Dir will gehen".

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Liebe Mitglieder unserer Pfarreiengemeinschaft, liebe Schwestern und Brüder im Herrn, es gab und gibt verschiedene Möglichkeiten, wie der christliche Glaube unseren Alltag durchdringen und prägen kann. Einige Möglichkeiten versuchen, eine Brücke zu schlagen zwischen dem Gottesdienst der Kirche und der im Alltag gelebten Frömmigkeit der Getauften. Meist knüpft man dazu an das Kirchenjahr und seine großen Feste wie Weihnachten oder Ostern an. Doch auch die Kalendermonate haben für viele Gläubige eine besondere Prägung.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Der Dreifaltigkeitssonntag ist ein Feiertag, der keinem Ereignis aus dem Leben Jesu, sondern einem Glaubenssatz gewidmet ist: dem Glaubenssatz der Dreifaltigkeit Gottes. Christen bekennen Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist, auch „Trinität“ oder Dreifaltigkeit genannt.

Pfarrei St. Michael Birnfeld – Die Marienverehrung ist fest verwurzelt im Kirchenjahr und im Mai finden in Birnfeld regelmäßig freitags in der Pfarrkirche St. Michael Maiandachten statt. Doch einmal im Jahr wird die Maiandacht besonders feierlich an der Birnfelder Kapelle begangen: Bei strahlend blauem Himmel konnte die Andacht musikalisch begleitet von der Blaskapelle Birnfeld im Freien stattfinden. Bisher feierte Herr Diakon Mahlmeister diese Maiandacht mit den Birnfeldern, er konnte aber aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen, daher übernahm Pfarrer Daigeler seine Aufgabe.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Der monatliche Gebetstag in der Pilgerhofkirche Altenmünster ist inzwischen ein fester Bestandteil unseres gottesdienstlichen Lebens. Am Fest Christi Himmelfahrt konnte die Kirche des seligen Liborius die Gläubigen kaum fassen. Bereits im Laufe des Nachmittags waren Freunde und Mitglieder der Gemeinschaft Regnum Christi zu Begegnung und Austausch bei Kaffee und Kuchen zusammen gekommen. Den geistlichen Teil eröffnete P. Georg Rota LC mit einer Katechese über das katholische Verständnis des Priestertums. Lebendig und anschaulich legte er dar, dass der Priester tatsächlich in persona Christi handle, wenn er in den Sakramenten spricht: „Das ist mein Leib.“ oder „Ich spreche dich los von deinen Sünden.“

Pfarrei St. Michael Birnfeld – Für die Pfarrkirche St. Michael in Birnfeld liegt erstmals ein Kirchenführer vor, der am Samstag, den 23.04.2016, in der Vorabendmesse präsentiert wurde. Das handliche Faltblatt mit ansprechenden Fotos beinhaltet sowohl geschichtliche Hintergründe, als auch die Beschreibung des Kirchenbaus, die Ausstattung, die Kunstwerke, die Orgel, und das Kirchenumfeld.

Filiale St. Bartholomäus und St. Dionysius Ballingshausen – Nach der umfangreichen Außen- und Innenrenovierung erstrahlt seit der Altarweihe im September 2015 die Ballingshäuser Kirche St. Bartholomäus und St. Dionysius in neuem Glanz. Die Besucher des Gotteshauses können sich nun in einem neu erstellten Kirchenführer über die Geschichte des Baus, seine teils herausragenden Kunstwerke und ihre geistliche Bedeutung für die Frömmigkeit der Gläubigen informieren.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Marias liebevoller Blick begleite uns durch dieses Heilige Jahr, damit wir alle die Freude der Zärtlichkeit Gottes wiederentdecken können. Kein anderer hat so wie Maria die Tiefe des Geheimnisses der Menschwerdung Gottes kennen gelernt. Ihr ganzes Leben war geprägt von der Gegenwart der fleischgewordenen Barmherzigkeit. Die Mutter des Gekreuzigten und Auferstandenen ist eingetreten in das Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit, denn sie hatte zutiefst Anteil am Geheimnis seiner Liebe. (Papst Franziskus)

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen – Liebe Mitglieder unserer Pfarreiengemeinschaft, liebe Schwestern und Brüder im Herrn, literarisch ist unter den Evangelisten Lukas, dessen Botschaft wir in dieser Osternacht hören, wohl der begabteste gewesen. Sein Evangelium und seine Apostelgeschichte veranschaulichen und deuten uns das Gesehene und Gehörte. Und das ist nicht einfach. Wie soll man über ein nie da gewesenes Ereignis schreiben? Wie passende Worte finden für die Auferstehung von den Toten?

­