Nachrichten

Jesus sah die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen
Neupriester P. Michael Hemm LC zu Gast beim Priesterdonnerstag
Der Gedenktag des heiligen Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars, dem Patron aller Pfarrer wird am 4. August begangen. In diesem Jahr traf dieser Tag mit dem Priesterdonnerstag zusammen. Der Gottesdienst zur Monatswallfahrt mit Anbetung, Beichtgelegenheit und Rosenkranz am Wirkungsort des seligen Liborius Wagner wird ja im Anliegen um die Berufung junger Männer zum priesterlichen Dienst und zur Heiligung der Priester gefeiert. Die 99. Monatswallfahrt wurde zu einem besonderen Ereignis, weil der Neupriester P. Michael Hemm LC die Heilige Messe zelebriert, der am 7. Mai in Rom zum Priester geweiht worden war.

Glaubensfreude teilen und stärken
Pater Germar OSB zu Besuch in der Heimat
Zu Beginn der Ferienzeit kommt seit vielen Jahren Pater Germar Neubert OSB aus Münsterschwarzach nach Birnfeld, wo sein Elternhaus steht. Pater Germar kommt gerne in seinen Heimatort und er ist ein beliebter Gast. So ergeben sich bei seinen täglichen Spaziergängen im und um den Ort mannigfaltige Gelegenheiten für persönliche Begegnungen und Gespräche. Pater Germar, immer interessiert an seinen Birnfeldern, erfährt auf diese Weise Neuigkeiten oder Veränderungen aus dem Leben der Dorfbewohner.

Von Krieg, Flucht und Not berichtet
Vortragsabend der Kolpingsfamilie über den Hilfstransport für die Ukraine
Mit zahlreichen Fotos vom Hilfstransport, den die Kolpingsfamilie Stadtlauringen an die Grenze zur Ukraine Ende März 2022 gemacht hatte, untermalte Werner Steinruck beim Vortragsabend die Eindrücke und Erlebnisse der ehrenamtlich Mitfahrenden. Die Bilder zeigten die Situation am Grenzübergang Siret und in der Flüchtlingsunterkunft in Radauti. Außerdem wurde ein Einblick über das Abladen und die Verteilung der Spendengüter in der Ukraine gegeben.

Gemeinschaft von Pilgern
Jakobus-Patrozinium in Sulzdorf
Die Sulzdorfer Kirche ist dem Apostel Jakobus d.Ä. geweiht, dessen Festtag am 25. Juli begangen wird. Am Sonntag zuvor wurde dieses Patrozinium bereits mit einem Hochamt gefeiert. Pfarrer i.R. Manfred Hauck zelebrierte es in der festlich geschmückten Kirche, ihm stand Diakon Franz Mahlmeister zu Seite. In der Messfeier erklang auch das altehrwürdige Jakobuslied, das die Szenen im Evangelium benennt, die von diesem Apostel sprechen: Seine Berufung am See von Galiläa, die Verklärung des Herrn auf dem Tabor und das Gebet Jesu am Ölberg. Schließlich sprechen die Gebete auch davon, dass Jakobus der erste Märtyrer unter den Aposteln war.

Bereit zum Dienst
Neue Ministranten in Stadtlauringen eingeführt
Mehrere Wochen hatte Oberministrantin Luisa König mit den vier Neuen geübt, am Sonntag, den 17. Juli, war es dann soweit. Erstmals dienten Konstantin Hey, John Lott, Luca Fritz und Tilman Bauer am Altar. Pfarrer Daigeler begrüßte Sie am Anfang der Messe und segnete sie für ihre neue Aufgabe. Eine Freude für die ganze Pfarrei.

Am Grab des geistlichen Namensgebers
Wallfahrt des pastoralen Raums Schweinfurter Oberland nach Heidenfeld
Freude und Zufriedenheit war den rund 100 Pilgern aus dem Schweinfurter Oberland anzumerken beim Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Heidenfeld und bei der anschließenden Begegnung im Kirchhof. "Mit unterschiedlichem Tempo sind wir unterwegs", begrüßte Pfarrer Eugen Daigeler am Beginn der Messfeier. Er ist Moderator des "pastoralen Raums", wie der Zusammenschluss der katholischen Kirchengemeinden im Schweinfurter Oberland genannt wird. "Wir haben Wegbegleiter - auch in den Heiligen. Darum ist es gut, auf das Beispiel des seligen Liborius Wagner zu schauen", so der Stadtlauringer Pfarrer weiter. Liborius Wagner (1591-1631) ist seit 2021 offiziell Namensgeber des pastoralen Raums im Oberland, weil mehrere Orte dort mit seiner Geschichte als Pfarrer und Märtyrer verbunden sind.

Seht Gottes Zelt auf Erden
50 Jahre Grundsteinlegung neue Kirche Stadtlauringen
Am 6. August 1972, also vor 50 Jahren, wurde der Grundstein für die neue Kirche St. Johannes der Täufer in Stadtlauringen gelegt. Die Feier leitete damals Dekan Karl-Josef Barthels (1907-1990), ihm assistierten der Stadtlauringer Pfarrer Hermann-Josef Schöning (*1933) und der Pfarrer von Altenmünster, Oskar Kern (1931-2001). Ein großes Projekt war das, an dem viele durch Tatkraft und Spenden beteiligt waren. Der damalige Bürgermeister Rainer Fröhlich (*1942) schrieb, dass die Größe des Kirchenraums „den heutigen Anforderungen voll gerecht“ werde.

Den Glauben weitergeben
Kilianifest in Wettringen
In Wettringen ist es feste Tradition, dass der Kirchenpatron am Samstag nach dem 8. Juli mit einem Hochamt und einer festlichen Andacht gefeiert wird. Jeder, der durch den Ort fährt, sieht an der Beflaggung, hier ist ein Feiertag. So war es auch in diesem Jahr. Pfarrer Eugen Daigeler zelebrierte am Vormittag den festlichen Gottesdienst und sprach in seiner Predigt davon, dass man sich nicht von kirchlichen Nachrichten in eine Katastrophenstimmung treiben lassen solle.

Jesus auf der Spur
Glaubenskurs
Von Pfingsten bis Ende Juli trafen sich 20 bis 25 Interessierte im Rhythmus von 14 Tagen zu einem Glaubenskurs. Der ging der Frage nach: Wer ist ist Jesus? Mit Hilfe der Heiligen Schrift und einführenden Worten von Pfarrer Daigeler kam es zu einem regen Austausch über die Quellen des christlichen Glaubens. Impulse gab auch eine Serie von BIBEL-TV, die Orte des Lebens Jesu im Heiligen Land zeigt. Sehr förderlich für das Gespräch war stets, dass Teilnehmerinnen den Raum ansprechend gestalteten und für einen kleinen Imbiss sorgten.

Geschenk der Gemeinschaft
Nachmittag mit den Kommunionkindern
Bei hochsommerlichen Temperaturen kam ein Gutteil der Kommunionkinder des Jahres 2022 noch einmal mit seinen Eltern zu einem Gemeinschaftsnachmittag zusammen. Er fand auf dem Sportgelände in Birnfeld statt. Dort gab es gemeinsames Essen, Spiele und Zeit zum Austausch. Die Veranstaltung trat in diesem Jahr an die Stelle des Kommunionausflugs früherer Jahre.

Lumen Christi
Osterleuchter in Wettringen restauriert
Für die Feier des Osterfestes spielt die Osterkerze eine besondere Rolle. Bildhaft wird sie brennend in die dunkle Kirche getragen, und das Licht wird geteilt mit den Gläubigen. So wird das ganze Gotteshaus erhellt als ein Zeichen für die Auferstehung Jesu von den Toten.

Der Herr ist bei uns!
Fronleichnamsprozessionen in der Pfarreiengemeinschaft
Ein herrlicher Feiertag für Leib und Seele war das Fronleichnamsfest in diesem Jahr. Zwar fand in der Pfarreiengemeinschaft das Fronleichnamsfest mit (veränderter) Prozession auch in der Pandemie statt, aber in diesem Jahr war es doch feierlicher. Zahlreiche Kinder und Familien streuten Blumen zu Ehren des eucharistischen Heilands. Blaskapellen, Ministranten und Vereine begleiteten die Umgänge in Birnfeld, Stadtlauringen und Wettringen sowie in Ballingshausen am darauffolgenden Sonntag. So war es ein deutliches Glaubenszeugnis: Der Herr ist bei uns. Darauf hatte Pfarrer Daigeler in seiner Predigt hingewiesen. Ausgehend vom Evangelium der Brotvermehrung, sagte er: "Wir sind die "fünf Brote und die zwei Fische", durch die der Herr die Vielen satt machen will. Unser gelebter Glaube, unser Gottesdienst ist wichtig, damit die Welt sieht, der Herr ist da."