Aktuelles

Passionskrippe in der Pfarrkirche St. Johannes zum Marienmonat umgestaltet
Pünktlich zum Start in den Marienmonat Mai haben Martina Hußlein und Anita Zirkelbach die Passionskrippe in der Stadtlauringer Kirche umgestaltet. Dort werden nun Lebensstationen der Gottesmutter dargestellt. Beginnend mit dem Besuch, den Maria bei ihrer Verwandten Elisabeth macht, können wir sie in unterschiedlichen Situationen betrachten. Die Geburt Jesu und die Flucht nach Ägypten sind ebenso in Szene gesetzt wie die Auffindung Jesu im Tempel. Weitere Stationen sind die Hochzeit zu Kana, der schmerzhafte Moment, als Jesus in den Schoß seiner Mutter gelegt wurde, und schließlich Mariä Himmelfahrt.

Markusprozession von Wettringen nach Aidhausen
Nach altem Brauch machten sich Fußpilger, begleitet von einer Blaskapelle, am Markustag von Wettringen auf den Weg nach Aidhausen. Der 25. April ist ein erster Bitttag im kirchlichen Kalender, an dem um das Gedeihen der Feldfrüchte gebetet wird.

Feierliche Erstkommunion am Weißen Sonntag
Gut vorbereitet hatten sich die 15 Kinder aus Ballingshausen, Birnfeld, Fuchsstadt, Stadtlauringen und Wettringen auf den Tag der ersten heiligen Kommunion. Am 24. April war es soweit und sie zogen feierlich unter den Klängen der Jugendblaskapelle Stadtlauringen in die St. Johanneskirche in Stadtlauringen ein. Organist Jakob Keller und das Gesangsensemble (Anke Heusinger, Ulla Braun und Andrew Göbel) gestalteten den Gottesdienst sehr festlich.

Feier des Osterfestes in der Pfarreiengemeinschaft
Den Höhepunkt des Kirchenjahres bilden die "heiligen drei Tage" von Gründonnerstag, Karfreitag bis Ostern. Sie wurden mit großer Feierlichkeit und unter reger Beteiligung begangen. Die Feier vom Letzten Abendmahl begann mit einer "Begrüßung" der Heiligen Öle, die der Bischof am Karmontag im Würzburger Dom geweiht hatte. Nach dem Corona-bedingten Verzicht fand in Stadtlauringen wieder eine Fußwaschung statt, die dem Evangelium entsprechend den Dienst der Verantwortlichen in der Kirche verdeutlichen soll. Pfarrer Daigeler deutete die liebende Hingabe der Herrn in seiner Predigt im Bild des gebrochenen Brotes. Ölbergandachten erinnerten in mehreren Orten an das Gebet Jesu im Garten Getsemani.
Rappel-Aktion in Fuchsstadt sammelt für die Ukraine-Hilfe
Nachdem auch in Fuchsstadt immer weniger Kinder beim Rappeln am Karfreitag und am Karsamstag dabei sind, haben in diesem Jahr auch einige Erwachsene die Rappeltruppe verstärkt. Die Truppe war froh, nach zwei Jahren endlich wieder ganz normal der alten Tradition des Rappelns während der Glockenruhe an den Kartagen nachgehen zu können. Von den Fuchsstädtern erhielten sie dafür viel Zuspruch.

Jugendliche basteln Osterkerzen
Zahlreiche Ministranten konnten nach zwei Jahren, in denen aufgrund der Pandemie in Heimarbeit die Osterkerzen gebastelt wurden, nun wieder zusammenkommen. Es war ein schönes Zeichen der Gemeinschaft unter den Ministranten, die von weiteren Kindern – auch von einer bei uns wohnhaften Flüchtlingsfamilie aus der Ukraine – unterstützt wurde.

Kreuzweg der Kolpingsfamilie
In Deutschland fragt man zur Begrüßung: „Wie geht es?“ Das „gehen können“ ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Ob man gut gehen kann, ist Maßstab des Wohlergehens. Auch im diesjährigen Leitwort der MISEREOR-Fastenaktion geht es ums Gehen: Es geht! Gerecht.

Feier des Palmsonntags in der Pfarreiengemeinschaft
Den Höhepunkt des Kirchenjahres bildet die „Heilige Woche“, bei uns meist „Karwoche“ genannt. Sie beginnt mit dem Palmsonntag. Diesen feierten die Gläubigen in Fuchsstadt, Birnfeld, Wettringen, Ballingshausen und Stadtlauringen mit Prozessionen. An deren Beginn stand die Segnung der Palmzweige, die an den Empfang Jesu in Jerusalem erinnert.

Passionskrippe in der Pfarrkirche St. Johannes
Ein großes Geschenk haben die Frauen uns gemacht, indem sie wieder die Passionskrippe in der Stadtlauringer Kirche aufgebaut haben. Mit viel Kreativität werden Darstellungen aus den Evangelien alle zwei Jahre neu zusammengestellt. Den Auftakt bildet der Einzug Jesu in Jerusalem. In den kommenden Wochen sind Szenen von Letzten Abendmahl über den Kreuzweg hin zur Auferstehung des Herrn zu sehen.
Fastenpredigten zum Nachlesen
Wie in jedem Jahr waren Fastenpredigten ein Beitrag zur Vorbereitung auf das Osterfest. In diesem Jahr ging es um das Thema "Glaube im Alltag". Dazu schauten vier Predigten auf vier unverzichtbare Säulen des Christseins: Liturgie (Sonntag und Eucharistie), Caritas (Nächstenliebe), Gemeinschaft (Kirche) und Mission (Freude des Evangeliums teilen). Hier können sie nachgelesen werden.