Neben dem hl. Vitus ist der heilige Nikolaus Patron der Kuratie Fuchsstadt. Am Samstag vor dem Zweiten Advent wurde das Patrozinium mit einem festlichen Hochamt gefeiert, das musikalisch Organist Anton Zehner und Kantorin Barbara Göpfert gestalteten.
Aktuelles

Liborius-Wagner-Tag mit Bischof Ipolt in Sulzdorf
Gottesdienste sind wichtig für die Seele und für die Zuversicht. Umso größer war die Freude, dass Bischof Wolfgang Ipolt einen sehr weiten Weg von Görlitz auf sich nahm, um am 9. Dezember den Festtag des seligen Liborius Wagner mit uns zu feiern. Ipolt ist seit 10 Jahren Bischof von Deutschlands östlichster Diözese. Er stammt aus Thüringen, genauer aus Gotha, also aus unserem Nachbarbistum Erfurt. Von daher kennt und verehrt er den seligen Liborius, der ja 1591 im thüringischen Mühlhausen geboren wurde. Der Selige steht im Bistum Würzburg und im Bistum Erfurt im kirchlichen Kalender an seinem Todestag, dem 9. Dezember 1631.

Kolpinggedenktag unter Pandemiebedingungen
Die Pandemiesituation stellte auch die Arbeit der Kolpingsfamilie Stadtlauringen im nun zu Ende gehenden Jahr 2021 vor Herausforderungen. Umso dankbarer zeigten sich die Mitglieder der Kolpingsfamilie, dass eine Andacht zum Kolpinggedenken anstelle des traditionellen Kolpinggedenktages mit integrierter adventlicher Feier möglich war.

Patrozinium St. Nikolaus im Fuchsstadt

Altarleuchter restauriert
Zwei großzügige Spenden machten die fachkundige Renovierung von vier stark beschädigten Altarleuchtern möglich. Neben den weiter gebrauchten „einfachen“ Leuchtern sollen sie nun die Feiertage (Weihnachten und Ostern) hervorheben. Vielleicht kann das Projekt fortgesetzt werden.

Musikalisches Abendlob zum Ende des Kirchenjahres
Lange geprobt hatte die Schola, verstärkt durch neue Sängerinnen und Sänger, für das Abendlob am Christkönigssonntag, den 21. November. Unter Hygieneregeln hatten Ulla Braun und Jakob Keller die Chorproben geleitet und dirigierten nun die Sänger in der Pfarrkirche St. Johannes. So kamen die Teilnehmer in den Genuss von drei mehrstimmigen Liedern zum Festtag. Gestaltet war die Andacht nach dem Vorbild des englischen "Evensong", eines Abendgebets ähnlich der "Vesper". Es bestand aus biblischen Lesungen und Gebeten und wurde von Pfarrer Daigeler geleitet.

Ökumenisches Gebet für die verfolgten Christen
Aus einem Austausch zwischen der Lebensgemeinschaft von Schloss Craheim und Pfarrer Daigeler wuchs das Anliegen, gemeinsam für die verfolgten Christen zu beten. Man schloss sich der weltweiten Aktion des Hilfswerks „Kirche in Not“ an, die unter dem Titel „#redwednesday“ ("roter Mittwoch") Ende November läuft. In zahlreichen Städten werden Kirchen oder prominente Gebäude bei dieser Aktion rot angestrahlt als ein Zeichen der Solidarität mit den Millionen Mitchristen, die wegen ihres Glaubens auch heute benachteiligt oder verfolgt werden. So beleuchtete die Gemeinschaft von Craheim am 17. November das Schloss in rot.
Ökumenisches Gebet für die verfolgten Christen am 17. November
Herzliche Einladung zu einem ökumenischen Gebet für die verfolgten Christen am Mittwoch, 17. November, um 18 Uhr in der Kirche St. Johannes, Stadtlauringen.

Rosenkranzandachten im Oktober
Nach altem Brauch ist der Oktober der Rosenkranzmonat. In unserer Pfarreiengemeinschaft gibt es unter der Woche in Ballingshausen, Birnfeld, Stadtlauringen und Wettringen eigene Rosenkranzandachten, bei denen mit Liedern und Gebetstexten die Gesätze des Rosenkranzes vertieft werden. In Stadtlauringen gibt es zusätzlich am Sonntagnachmittag ein solches Angebot. Normalerweise finden die Andachten in der beliebten Kerlachkapelle statt, Coronabedingt auch in diesem Jahr in der Pfarrkirche.

Kindergottesdienst in Birnfeld
Nach längerer Pause fand am Samstag, 30. Oktober, wieder ein Kindergottesdienst in der Kirche in Birnfeld statt. Thema war „Licht in unserer Mitte“. Angela Stein und die Mitglieder des Kigo-Teams führten durch den Gottesdienst. Musikalisch gestaltete Anke Heusinger mit ihrer Flöte den Gottesdienst.

Gebetsabend der Firmlinge aus dem Oberland
Am Beginn der Vorbereitung auf die Firmung, die im März 2022 stattfinden soll, stand ein abendliches Gebet in der Stadtlauringer Kirche St. Johannes. Pfarrer Daigeler konnte Firmlinge aus den unterschiedlichen Gemeinden im Patsoralen Raum "Liborius Wagner. Katholische Kirche im Schweinfurter Oberland" begrüßen. Mit Gebet und Lesung aus der Heiligen Schrift begann der Gottesdienst. In einer kurzen Predigt ging Pfarrer Daigeler von den Jüngern im Seesturm aus. Manches bedrücke auch uns oder es macht uns manches Sorge und Angst, aber der Glaube erinnert uns das Versprechen Jesu: "Fürchtet euch nicht. Ich bin es. Ich bin da!"