Nachrichten

Grund, Gott zu danken
Zum Erntedankfest
Neben den wunderbar geschmückten Erntealtären in den Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft luden auch die biblischen Lesungen des 27. Sonntag im Jahreskreis (A) zum Nachdenken über das Geschenk des Lebens, das wir von Gott anvertraut bekommen haben, ein. Hier die Predigtgedanken von Pfarrer Daigeler:
Download Audiodatei der Predigt
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, viele Christen feiern an diesem Sonntag Erntedank. Aber für mich ist nicht so ganz klar, was wollen wir mit diesem Fest aussagen?

„Habt Frieden in Eurem Herzen, Gott wird es richten“
Einweihung von fünf Bildstöcken und einem Wegkreuz in Birnfeld
Bildstöcke prägen die fränkische Flur. Es sind in Stein gemeißelte Bitt- und Dankgebete. Sie wurden meist aus Dankbarkeit nach überstandenem Leid oder als Zeichen der Frömmigkeit gestiftet. Auch im Markt Stadtlauringen sind viele dieser Denkmäler der Volksfrömmigkeit zu finden, so auch in Birnfeld, wo ein neuer Bildstock, vier restaurierte Bildstöcke und ein Wegkreuz eingeweiht wurden.

Pfarrer Daigeler ist Vorsitzender des Klerusvereins
Pfarrer Dr. Eugen Daigeler (Stadtlauringen) ist neuer Vorsitzender des Klerusvereins der Diözese Würzburg.
Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins am Mittwoch, 30. September, in Würzburg wurde er zum Nachfolger von Domvikar Dr. Burkard Rosenzweig gewählt, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl angetreten war. Rosenzweig, der den Klerusverein seit 2011 leitete, hatte sich eine Verjüngung der Führung des Klerusvereins gewünscht, heißt es in der Pressemitteilung des Vereins.

KiGo-Tag mit Familienseelsorgerin Birgit Kestler
Fortbildung für die Kindergottesdienst-Teams der Pfarreiengemeinschaft
Die Familienseelsorgerin Birgit Kestler begeisterte am Samstag, 12. September wieder einmal mit Ideen und Material zu Kindergottesdiensten – besonders aber durch ihre sehr fröhliche, abwechslungsreiche und anschauliche Art der Darbietung.
Es war eine kleine Runde von Mitarbeiterinnen der Kindergottesdienst-Teams Stadtlauringen und Birnfeld, die sich am Samstag auf den Weg ins Dekanatszentrum Schweinfurt machten. Dort hatte Frau Kestler schon den Raum vorbereitet und empfing die Teilnehmerinnen und die Gemeindereferentin Angela Stein mit viel Material zu Kindergottesdiensten, wie Biblische Erzählfiguren, Tücher, Bilder u. v. m.

Gründungstag der Kolpingsfamilie
Jubiläum 70 Jahre Kolpingsfamilie Stadtlauringen
Am 5. September 1950, also vor genau 70 Jahren, wurde die Kolpingsfamilie Stadtlauringen unter Pfarrer Ludwig Schinke gegründet. Wegen der geltenden Beschränkungen wurde der Tag nicht in feierlicher Weise begangen, dennoch stand beim Kolpingbild in der Pfarrkirche eine Kerze und das Kolpingbanner um den Tag zu ehren - in Dankbarkeit für das Geleistete und mit der Bitte um Segen für das Kommende.

Mitarbeiterin im Pastoralen Raum
Barbara Gößmann-Schmitt auch Gemeindereferentin in unserer Pfarreiengemeinschaft
Die vom Bistum gewünschte Zusammenarbeit im "Pastoralen Raum", der das Schweinfurter Oberland umfasst, wird immer konkreter. Seit 1. September ist Gemeindereferentin Barbara Gößmann-Schmitt, die vor allem in
Hesselbach tätig ist, mit fünf Wochenstunden auch für die Pfarreiengemeinschaft Stadtlauringen angewiesen. Unberührt davon bleibt die Tätigkeit von Gemeindereferentin Angela Stein, die neben ihrer neuen Tätigkeit als Regionalaltenheimseelsorgerin, weiter bei uns wirken wird.

Gottes Weg für mich finden
Nachprimiz von Neupriester Christian Wohlfahrt bei der Monatswallfahrt in Sulzdorf
Den Gedenktag des heiligen Gregor griff der Neupriester Christian Wohlfahrt in der Predigt auf, um auf die eigene Berufung hinzuweisen, die Gott jedem schenkt. Immer neu gelte es hinzuhören, ob es "mein" oder "sein" Weg ist, auf dem ich bin. Wohlfahrt hat seine Kaplansstelle in Burgwindheim (Erzbistum Bamberg) kurz zuvor angetreten, nun kam er zum monatlichen Priesterdonnerstag nach Sulzdorf.
Zusatzaufgabe für unseren Pfarrer
Pfarrer Daigeler bis Oktober Pfarrverweser in Hesselbach
Bis zur Einführung des neuen Pfarrers Kai Söder am 25. Oktober 2020 übernimmt Pfarrer Dr. Eugen Daigeler zusätzlich zu seinen Aufgaben in Stadtlauringen die Administration der Pfarreiengemeinschaft Schweinfurter Rhön.

In herzlicher Verbundenheit
Grüße von Pfarrer Evaristus
Herzliche Grüße und ein ganz herzliches Dankeschön sendet Pfarrer Evaristus Ekweke allen Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen aus Owerri, Nigeria. Gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und Seminaristen organisiert er eine Hilfsstelle für Bedürftige, die auch durch die Spenden aus unserer Pfarreiengemeinschaft ermöglicht wurde.

Auf dem festen Grund der Apostel
Patrozinium in Ballingshausen gefeiert
In diesem Jahr - aufgrund der Corona-Regeln - nicht in der Kirche, sondern unter freiem Himmel wurde am Samstagabend, 22. August, der Festtag des heiligen Bartholomäus gefeiert. Der Apostel ist gemeinsam mit dem heiligen Dionysius Patron der Ballingshäuser Kirche.

Zeichen unserer Hoffnung und unseres Trostes
Feiertag Mariae Himmelfahrt
Die Kirche feiert das Hochfest „Mariae Aufnahme in den Himmel“ am 15. August. Das Fest lenkt unseren Blick auf das Ziel unseres Lebens, dass wir einmal bei Gott leben und seine Herrlichkeit schauen dürfen. Maria, die Mutter Jesu und unsere Schwester im Glauben, hat ihr Vertrauen in allen Lebenssituationen auf Gott gesetzt, sie empfing als erste von Christus die Herrlichkeit, wurde mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen und hat ihr Lebensziel erreicht. Wir sind noch auf dem Weg dorthin. Maria ist das Vorbild des hoffenden Menschen. In ihr zeigt sich, wie die Hoffnung getragen ist von gläubigem Vertrauen. Wir dürfen immer wieder den Blick auf Maria richten, die uns Zeichen der Hoffnung und des Trostes ist.

Jesus sagt: „Ich bleibe bei euch!“
Feier der Erstkommunion am 15. August
Nach einer langen Zeit des Wartens war es am Feiertag Mariae Himmelfahrt für die Kommunionkinder endlich soweit. Sie durften zum ersten Mal zum Tisch des Herrn treten. Pfarrer Daigeler hatte sich für dieses Marienfest als Nachholtermin für den Weißen Sonntag entschieden, weil es ein „Osterfest mitten im Sommer“ ist. In zwei Gruppen waren die Kinder mit ihren Angehörigen aufgrund der Abstandsregeln für die heilige Messe aufgeteilt. Das erste Hochamt wurde um 9 Uhr gefeiert, um 11 Uhr schloss sich dann die zweite Messfeier an. Beiden fanden in der großen St. Johanneskirche in Stadtlauringen statt.