Aktuelles

Weltgebetstag der Frauen am 7. März
Eng zusammenrücken mussten die Besucherinnen des Weltgebetstags-Gottesdienstes in Birnfeld, denn es waren Gäste aus allen Orten der Marktgemeinde und darüber hinaus ins Brauhaus gekommen. Zur Begrüßung erhielten sie eine Gebetsordnung mit dem farbenfrohen Titelbild und eine Blume aus Papier. Dies war Einstimmung und Einladung zu einer imaginären Reise zu den Frauen, die uns den Weltgebetstags-Gottesdienst geschenkt haben. Das diesjährige Liturgieland befindet sich von Deutschland aus gesehen, auf der anderen Seite der Erde: im sogenannten Polynesischen Dreieck im südpazifischen Ozean. Die Cookinseln sind „Wunderbar geschaffen“, mit Naturschauplätzen wie Korallenriffen, Atollen, Lagunenstränden und Vulkangipfeln, wie Kerstin Menninger aus Ballingshausen in ihrer Landesvorstellung aufzeigte.

Fastenzeit mit dem Aschermittwoch eröffnet
Mit einer gemeinsamen Messfeier begann die Pfarreiengemeinschaft am Aschermittwoch die Fastenzeit. Zahlreiche Christen aus verschiedenen Orten hatten sich am Abend des 5. März in der Stadtlauringer Kirche versammelt. Kantor Jakob Keller sang als Introitus den Psalm 56 "Miserere mei Deus", bevor sich die Gläubigen als Zeichen der Buße das Aschenkreuz auflegen ließen.
Novene um geistliche Berufungen
Am 29. März 1625, also vor 400 Jahren, wurde Liborius Wagner in Würzburg zum Priester geweiht. Begonnen hat sein Lebensweg 1593 im thüringischen Mühlhausen. Dort wurde er evangelisch getauft und erzogen. Er studierte in Leipzig, Gotha und Straßburg. 1622 ging er nach Würzburg. Dort bat er 1623 um die Aufnahme in die katholische Kirche. Ein Jahr nach seiner Priesterweihe wurde er Pfarrer von Altenmünster. Am 9. Dezember 1631 starb Liborius Wagner als Märtyrer. 1974 wurde er seliggesprochen. Der 400. Jahrtag seiner Priesterweihe ist Anlass für eine Novene um geistliche Berufungen. Der Gebetstext ist hier zu finden.

Messe zum Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes
Ein Wort aus dem Buch Jesaja griff Pfarrer Daigeler in seiner Predigt am Abend des 11. Februar auf: wie eine Mutter, die tröstet. Anlass der Messfeier in der Fuchsstädter Kirche war das Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes. In diesem Wallfahrtsort in Frankreich erschien die Jungfrau Maria am 11. Februar 1858 erstmals der heiligen Bernadette Soubirous.

Mariae Lichtmess gefeiert
40 Tage nach Weihnachten feiert die Kirche das Fest der Darstellung des Herrn, auch Mariae Lichtmess genannt. Der Tag beschließt den Kreis der weihnachtlichen Feste. Er ist aufgrund der Weihe der Altarkerzen und des sogenannten Blasiussegens sehr beliebt bei den Gläubigen. So kamen auch in unserer Pfarreiengemeinschaft zahlreiche Gläubige zu den Messfeiern am 2. Februar.

Fastenpredigten zum Heiligen Jahr
Die Fastenpredigten in Stadtlauringen nehmen das Heilige Jahr und dessen Motto "Pilger der Hoffnung" zum Anlass, um über das Thema Hoffnung nachzudenken. Die erste Fastenpredigt am Sonntag, den 23. März, um 17 Uhr nimmt die Hoffnung auf Vergebung in den Blick unter der Überschrift "Dem Erlöser begegnen". Am Sonntag, den 30. März, geht die zweite Fastenpredigt über das Thema Hoffnung auf Gemeinschaft mit dem Titel "Mit der Kirche leben". Schließlich behandelt die dritte Ansprache die Hoffnung auf Zukunft. Sie findet am Sonntag, den 6. April, um 17 Uhr unter der Überschrift "An das ewige Leben glauben" statt. Die Fastenpredigten werden in der Kirche St. Johannes, Stadtlauringen, gehalten von Pfarrer Dr. Eugen Daigeler.

Das Heilige Jahr im pastoralen Raum Schweinfurter Oberland - Seliger Liborius Wagner
Für das Heilige Jahr 2025 laden die Kirchengemeinden im Schweinfurter Oberland herzlich ein zu einem „Pilgerweg“. In jeder der 21 Kirchen unseres pastoralen Raums kann man bei Gottesdiensten und Wallfahrten einander kennenlernen. Das gemeinsame Beten und Feiern hilft, Hoffnung zu teilen. Ein Faltblatt informiert über Gottesdienste und Veranstaltungen.

Gebet für die Einheit der Christen
Seit mehreren Jahren treffen sich Christen abwechselnd in Oberlauringen und Stadtlauringen, um gemeinsam für die Einheit der Christen zu beten. Termin für diese ökumenische Andacht ist die Gebetswoche, die jährlich vom 18. bis 25. Januar weltweit begangen wird. Im Jahr 2025 stand sie unter dem Motto "Glaubst du das?". Dieses Wort aus dem Johannesevangelium "führt in die Herzmitte des Glaubens", so Pfarrer Dr. Eugen Daigeler in seiner Begrüßung. "Es geht um die Frage, ob wir an das ewige Leben glauben und ob wir glauben, dass wir es in Jesus Christus finden."

Gelungener Pfarrfamilienabend im Schüttbau
Zahlreiche Teilnehmer aus den sieben Kirchorten der Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen konnte Claudia König am Sonntagabend, den 19. Januar, begrüßen. Alle zwei Jahre lädt der gemeinsame Pfarrgemeinderat zum Pfarrfamilienabend in den Schüttbau ein. Nach einem gemeinsamen Lied, begleitet vom "Birnfelder Kammerholz", sprach Pfarrer Dr. Eugen Daigeler. Ausgehend von der Erkenntnis "Verkündigung braucht Verkörperung" betonte er den Wert des vielfältigen Engagements ehrenamtlicher Mitarbeiter für die örtlichen Kirchen und ihren Erhalt, für Liturgie und Kirchenmusik, für Renovierungen und Reinigung, für Öffentlichkeitsarbeit und in den gewählten Gremien.

Die Botschaft des seligen Märtyrerpriesters erschlossen
Seit 2020 geht um die Pfarrkirche in Altenmünster ein Besinnungspfad. Er lädt mit biographischen Informationen und geistlichen Impulsen ein, sich mit dem Leben des seligen Liborius Wagner zu beschäftigten. Dieser war von 1626 bis zu seinem gewaltsamen Tod 1631 Pfarrer in Altenmünster. In der Kirche Mariae Himmelfahrt verkündete er das Evangelium und spendete die Sakramente. Der Besinnungspfad will vor allem die Frage stellen, was die Botschaft des Seligen für das heutige Christsein sein kann.