Aktuelles

Neue Stühle für das Roncallihaus Stadtlauringen
Zum katholischen Glauben gehört wesenhaft, dass er in der Gemeinschaft der Kirche gelebt wird. Diese Gemeinschaft wächst durch die Verkündigung des Glaubens, durch die Feier des Gottesdienstes, besonders der Heiligen Messe, und durch die gelebte Nächstenliebe. Für verschiedene pfarrliche Veranstaltungen gibt es in Stadtlauringen das Roncallihaus, benannt nach Angelo Roncalli, besser bekannt als Papst Johannes XXIII.

Wallfahrt des pastoralen Raums Schweinfurter Oberland nach Heidenfeld
Eine besonders große Zahl von Pilgern war es, die in diesem Jahr von Röthlein zu Fuß nach Heidenfeld aufbrach. Ziel war das Grab des seligen Liborius Wagner in der Pfarrkirche. Der Märtyrerpriester ist Patron des pastoralen Raums Schweinfurter Oberland. Aus verschiedenen Kirchengemeinden dieser Seelsorgeeinheit kommen jedes Jahr Wallfahrer mit dem eigenen Fahrzeug oder gemeinsam mit dem Bus.

Kiliani in Wettringen mit Primizsegen
Ein besonderer Tag im Leben des Ortes Wettringen ist seit alters her Kiliani. Das Fest des Kirchenpatrons wird traditionell am Samstag nach dem 8. Juli begangen. Der Ort war mit Fahnen geschmückt und zahlreiche Gläubige nahmen am festlichen Hochamt teil. Als Hauptzelebrant war der Neupriester Marvin Schwedler gekommen, der 14 Tage zuvor im Regensburger Dom zum Priester geweiht worden war. Pfarrer Daigeler begrüßte ihn herzlich und dankte ihm für sein Kommen.

Segnungsandacht für Ehepaare in der Kerlachkapelle
Die Kerlachkapelle ist ein beliebter Gebetsort, um Bitten und Dank aussprechen. Zahlreiche Ehepaare verbinden mit der Kapelle auch die Erinnerung an ihre Trauung. Bereits zum wiederholten Mal wurde daher an diesem Ort ein Segnungsgottesdienst für Ehepaare angeboten. Inhaltlich vorbereitet hatte ihn Gemeindereferentin Angela Stein. Sie lud die Paare ein, sich über das Geschenk der Liebe auszutauschen, einander Dank auszusprechen und gemeinsam um den Segen Gottes für den kommenden Weg zu bitten.

Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner Markt Stadtlauringen unterstützt das Bistum Oslo
Nach einer Messfeier in der katholischen Domkirche St. Olav in Oslo durfte eine Pilgergruppe aus dem Schweinfurter Oberland einen besonderen Höhepunkt ihrer Fahrt erleben. Bischof Mgr. Bernt Eidsvig Can. Reg., der seit fast 20 Jahren das norwegische Bistum leitet, lud die Wallfahrer in sein Zuhause ein. Er spricht fließend Deutsch und erzählte von den intensiven Verbindungen zwischen der nordischen Diaspora und Deutschland, besonders durch deutsche Priester und Ordensfrauen sowie durch die Unterstützung durch das Bonifatiuswerk und das Ansgarwerk. Die Herzlichkeit dieser persönlichen Begegnung wird den Pilgern noch lange in Erinnerung bleiben.

Nordische Diaspora, Teil 2
Den zweiten Teil der Reise nach Skandinavien bildete Norwegen. Am Donnerstag, den 13. Juni, kam die Pilgergruppe abends in der norwegischen Hauptstadt an. Einige genossen gleich einen Spaziergang entlang des Oslo-Fjords.

Nordische Diaspora, Teil 1
Frohgemut brachen 45 Pilger am Montag, den 10. Juni, in Stadtlauringen auf. Mit dem Bus ging es in Richtung Kiel. Unterwegs stimmte Pfarrer Eugen Daigeler die Wallfahrer auf das erste Ziel Schweden mit Informationen zum Land ein. Gemeinsames Gebet und Gesang gehörten selbstverständlich dazu.

Kirchengemeinde Wettringen unterstützt die nordische Diaspora
Zwei Statuen aus den Beständen der Kirchengemeinde St. Kilian machen sich Mitte Juni auf die Reise nach Norwegen. Sie werden an das Priesterseminar Oslo übergeben. Zuvor waren sie von Wohltätern grundlegend renoviert worden. Mit der nordischen Diaspora ist die Pfarreiengemeinschaft durch P. Dr. Ole Martin Stamnestro schon sehr lange freundschaftlich verbunden. Er war bereits häufig zu Gast im Schweinfurter Oberland.

Zum 300. Geburtstag von Pfarrer Joseph Braun Gedenkplatte neu angebracht
Im Nachlass des Altenmünsterer Pfarrers Wolfram Tretter (1942-2011) finden sich Aufzeichnungen, die von einer Initiative des Sulzdorfer Altbürgermeisters Kaspar Neugebauer (1908-1993) berichten. Neugebauer habe Tretter schon bald nach dessen Pfarreinführung in Altenmünster (1978) gebeten, er solle eine Grabplatte mit Aufschrift für Pfarrer Joseph Braun fertigen lassen. Dieser stammte aus Retzbach, geboren am 24. Mai 1724 und war von 1763 bis zu seinem Tod am 3. Februar 1796 Pfarrer in Altenmünster und Sulzdorf. Der Stein solle die Stelle anzeigen, wo sein Grab liegt, also vor den Stufen, die zum Hauptportal der Sulzdorfer Kirche führen.

39. Pfarrfamilientag in Sulzdorf
Eine Schar von Helfern hatte unter der Verantwortung der Kirchenverwaltung Sulzdorf wieder großen Aufwand der Vorbereitung auf sich genommen. Doch es hat sich gelohnt. Die zahlreichen Gäste konnten sich am Fronleichnamstag, 30. Mai, an einem schmackhaften Salatbuffet laben. Weitere Speisen und selbst gebackene Kuchen standen im Angebot des 39. Pfarrfamilientags in Sulzdorf.