Aktuelles

Ostergräber laden zum Gebet und zur Besinnung ein
Ein jahrhundertealter Brauch ist es, die Szene der Leidensgeschichte Jesu darzustellen. Das sehen wir etwa am Kreuzweg, der stark verbreitet wurde von Pilgern, die im Mittelalter das Heilige Land besuchten. Auch denen, für die eine solche aufwendige und weite Reise nicht möglich war, sollten die Orte des Leidens Jesu vor Augen gestellt werden. So wurde deutlich, dass es sich um ein tatsächliches Geschehen handelt. Mit demselben Anliegen wurde auch das heilige Grab nachgebaut. In der Barockzeit wurde das teils mit großem Aufwand, mit Kulissen und Beleuchtung inszeniert. Oft wurde auch das Allerheiligste im Grab Jesu ausgesetzt, um zum Gebet einzuladen.

Eindrucksvolle Passionskrippe in der Stadtlauringer Kirche
Die Evangelien zeichnen den Weg Jesu nach Jerusalem über den freudigen Empfang am Palmsonntag, das Letzte Abendmahl am Gründonnerstag, seinen Kreuzweg am Karfreitag und die Auferstehung am Ostersonntag nach. Doch nicht nur diese kostbaren Worte stärken unseren Glauben, auch Bilder und Figuren in unseren Kirchen. Besonders eindrücklich ist die Passionskrippe, die in diesen Tagen in der Stadtlauringer Kirche zu sehen ist.

Osterbasteln im Roncallihaus
Am 5. April fand ein Osterbastelnachmittag statt. Zahlreiche Kinder und Jugendliche, darunter auch eine große Anzahl von Kommunionkindern, trafen sich mit Pfarrer Daigeler und einer Gruppe Frauen im Roncallihaus, um die Symbolik der Osterkerze besser zu verstehen und gemeinsam Osterkerzen zu gestalten.

Heilige Woche eröffnet
Wie die Menschen in Jerusalem Jesus als König mit Zweigen in den Händen und mit Liedern feierten, so taten es auch die Gläubigen bei den Gottesdiensten in Birnfeld, Ballingshausen und Stadtlauringen. Zuvor hatten die Kinder Palmbuschen gebunden, um sie bei der Prozession mitzutragen. In eigenen Andachten dachten sie über das Palmsonntagsgeschehen nach.

Pflegeaktion für das Blumenbeet vor der Stadtlauringer Kirche
Unser kirchliches Leben wird getragen von Menschen, die ihre Zeit und ihre unterschiedlichen Talente einbringen. Nach dem großen Kirchenputz am 5. April machten sich nun Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung gemeinsam mit weiteren Helfern ans Werk, das Kirchenbeet in Ordnung zu bringen. Unkraut musste entfernt werden, Sträucher und Büsche wurden zurecht geschnitten.

Zahlreiche Osterkerzen gebastelt
Mit viel Kreativität haben Ministranten aus verschiedenen Orten sowie erwachsene Helferinnen zahlreiche Osterkerzen verziert. Meist findet sich das Kreuz sowie die Jahreszahl 2025 auf den Kerzen, häufig sind weitere Oster- oder Christussymbole wie das Alpha und das Omega zu entdecken.

Fastenpredigten zum Heiligen Jahr
Auf Interesse aus verschiedenen Orten stießen die drei Fastenpredigten, die Pfarrer Dr. Eugen Daigeler am dritten, vierten und fünften Fastensonntag in der Stadtlauringer Kirche hielt. Musikalisch bereichert wurden die Andachten durch Psalmen und Orgelspiel von Jakob Keller.

Pontifikalamt zum 400. Priesterweihetag des seligen Liborius Wagner in Sulzdorf
Es war ein Karsamstag, an dem Liborius Wagner (1593-1631) im Würzburger Dom zum Priester geweiht wurde. Der genaue 400. Jahrtag dieses Geschehens am 29. März 1625 war Anlass für einen festlichen Gottesdienst in der Sulzdorfer Kirche St. Jakobus. Sulzdorf und Altenmünster waren die beiden Orte, in denen der Selige bis zu seinem Märtyrertod als Pfarrer wirkte. Weihbischof Ulrich Boom, der das Pontifikalamt im gut gefüllten Gotteshaus zelebrierte, griff die Tatsache auf, dass der Weihetag damals ein Karsamstag war, also der Tag der Erwartung des Osterfestes. Alles sei damals wohl in großer Schlichtheit geschehen. Historisch wissen wir, dass keine Familienangehörigen Wagners an Priesterweihe oder Primiz teilnahmen.

Weihbischof Reder firmt 45 Jugendliche aus dem Schweinfurter Oberland
Einen gemeinsamen Weg der Vorbereitung auf die Firmung waren 45 junge Christen aus dem pastoralen Raum Schweinfurter Oberland - Seliger Liborius Wagner gegangen. Dieser Raum umfasst 21 katholische Kirchorte in den Gemeinden Schonungen, Üchtelhausen und im Markt Stadtlauringen. Nun konnte am 25. März der festliche Firmgottesdienst gefeiert werden. Zahlreiche Angehörige, besonders die Patinnen und Paten, begleiteten die Firmkandidaten. Aus Würzburg war für die Spendung des Sakraments Herr Weihbischof Paul Reder nach Stadtlauringen gekommen.

Priestergrabstein renoviert
Zum Frühjahr konnte der Grabstein des Priestergrabs auf dem Stadtlauringer Friedhof fachkundig überarbeitet werden. Gleichzeitig wurde auch der Schriftzug für den am 20. Dezember 2023 verstorbenen, geschätzten Pfarrer Msgr. Dr. Benno von Bundschuh angebracht. Das Priestergrab ist ein sichtbarer Ausdruck der Dankbarkeit für den Dienst der Seelsorger in Stadtlauringen, die das Wort Gottes verkündet, die Sakramente gespendet und Menschen in seelischer Not beigestanden haben.