Nachrichten

"Wir haben seinen Stern gesehen"
Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen
Christen aus dem Nahen Osten haben in diesem Jahr eine Gebetsvorlage für die weltweite Gebetswoche für die Einheit vorbereitet. Sie nimmt das Evangelium von den Sterndeutern in den Blick, die zum Kind in der Krippe finden. Unter diesem Leitwort kamen katholische und evangelische Christen am Freitag, den 21. Januar, zu einem Abendgebet in der Oberlauringer Kreuzkirche zusammen. Es wurde von Pfarrer Max Ulrich Keßler und Pfarrer Eugen Daigeler geleitet.

21 Kirchtürme – ein Pastoraler Raum
Am Sonntag, 23. Januar, wird im Rahmen eines Gottesdienstes um 15 Uhr in der Pfarrkirche in Hesselbach der Pastorale Raum "Schweinfurter Oberland – Seliger Liborius Wagner" offiziell errichtet. Ihm zugeordnet sind die vier Pfarreiengemeinschaften St. Sebastian am Main Schonungen, Maria Königin vom Kolben Marktsteinach, Schweinfurter Rhön Hesselbach und Liborius Wagner Markt Stadtlauringen. Die Messe wird zelebriert von Domkapitular Dietrich Seidel und Pfarrer Eugen Daigeler, der zum Moderator des Pastoralen Raums für diesen Raum ernannt ist.
Pastoraler Raum „Schweinfurter Oberland – Sel. Liborius Wagner“ wird errichtet
Bei einem Gottesdienst am Sonntag, 23. Januar, um 15 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Philippus und Sankt Jakobus in Hesselbach errichtet Domkapitular Monsignore Dietrich Seidel den Pastoralen Raum „Schweinfurter Oberland – Sel. Liborius Wagner“.

Christliche Verbundenheit
Dankespost von Pfarrer Evaristus
Zusammen mit einem Foto, auf dem einige seiner Seminaristen zu sehen sind, hat uns Pfarrer Dr. Evaristus Ekweke einen Weihnachtsgruß zukommen lassen. Er bedankt sich herzlich für unsere Spendenaktion im September und drückte seine Verbundenheit aus.

Segensbringer
Sternsingeraktion 2022
Die Sternsingeraktion ist jedes Jahr ein wertvoller Beitrag von Kindern für andere Kinder mit der Sammlung für das Kindermissionswerk. Gleichzeitig bringen die Jugendlichen den Segen Gottes für das neue Jahr vielen Menschen in unseren Gemeinden. Ein großer Dank gilt daher den jungen Menschen und ihren Unterstützern für die Zeit und das Engagement, das sie aufgewandt haben.

Wertvoller Beitrag zur Feier der Gottesdienste
Wettringen: Anita Krug für 35 Jahre Küsterdienst geehrt
Bereits seit 35 Jahren übt Frau Anita Krug den Küsterdienst in der Wettringer St. Kilianskirche aus. Ihre Erfahrung und ihr Wissen um die Liturgie hob Pfarrer Dr. Eugen Daigeler in seiner Ansprache besonders hervor. Der Gottesdienst lebt von verschiedenen Diensten, von der Vor- und Nachbereitung. Gerade hier wenden die Mesner viel Zeit auf, damit die Gemeinde gut Gottesdienst feiern kann.

Heute ist euch der Retter geboren!
Weihnachtliche Gottesdienste
Festlich begangen wurde die Heilige Nacht und die beiden Weihnachtsfeiertage mit Messfeiern in allen Orten der Pfarreiengemeinschaft. Ruhestandspfarrer Manfred Hauck, Studienrat Andreas Hanel und Pfarrer Eugen Daigeler zelebrierten die weihnachtlichen Liturgien und verkündeten die Frohe Botschaft: Fürchtet euch nicht! Heute ist euch der Retter geboren.

Auf dem Weg zur Krippe
Kindermetten am Heiligen Abend in Birnfeld und Stadtlauringen
Ein bewusst gestalteter Advent lässt uns die Zeit bis Weihnachten intensiver erleben und macht Kinder durch religiöse Impulse mit dem Kirchenjahr vertraut. In Birnfeld hatte das Kindergottesdienst-Team eingeladen, Adventskalenderfenster leuchten zu lassen. 24 Familien haben ein Fenster geschmückt und ab dem jeweilig gewählten Tag leuchten lassen. So konnten vom 1. bis zum 24. Dezember bei Spaziergängen durch das Dorf liebevoll gestaltete Fenster bestaunt werden.

Zeichen für die Menschwerdung
Krippe auf dem Wettringer Kirchplatz gesegnet
Kurz vor dem Weihnachtsfest konnte Pfarrer Daigeler im Anschluss an die Sonntagsmesse eine neugeschaffene Großkrippe auf dem Platz vor der Wettringer Kilianskirche segnen. Geschaffen hat sie der ortsansässige Holzschnitzer Andreas Wenzel.

Den Heiland erwarten
Rorate mit den Kommunionkindern in Birnfeld
Durch den Advent leiten uns verschiedene Gebete, Bräuche und Gottesdienste. Dazu gehört auch die Rorate, eine heilige Messe am frühen Morgen bei Kerzenlicht. Sie will die Haltung der Erwartung ausdrücken.

Ausruhen für Leib und Seele
Bank vor der Kerlachkapelle renoviert
Von Ostern bis Allerheiligen ist die Kerlachkapelle geöffnet und zieht zahlreiche Beter und Besucher an. Damit das möglich ist, sorgen sich zahlreiche ehrenamtliche Helfer um die Reinigung des Gotteshauses, um die Grünanlagen rund um das Marienheiligtum sowie um die Sakristei.

„Gefolgsmann Christi“
Liborius-Wagner-Tag mit Bischof Ipolt in Sulzdorf
Gottesdienste sind wichtig für die Seele und für die Zuversicht. Umso größer war die Freude, dass Bischof Wolfgang Ipolt einen sehr weiten Weg von Görlitz auf sich nahm, um am 9. Dezember den Festtag des seligen Liborius Wagner mit uns zu feiern. Ipolt ist seit 10 Jahren Bischof von Deutschlands östlichster Diözese. Er stammt aus Thüringen, genauer aus Gotha, also aus unserem Nachbarbistum Erfurt. Von daher kennt und verehrt er den seligen Liborius, der ja 1591 im thüringischen Mühlhausen geboren wurde. Der Selige steht im Bistum Würzburg und im Bistum Erfurt im kirchlichen Kalender an seinem Todestag, dem 9. Dezember 1631.